SAF Leitbild
1. Geschichte
Ursprung des SAF ist die Kosmobiologische Akademie der Schweiz KAS. Sie wurde am
4.7.1981 um 17:25 mit Sitz in Brugg in Verbindung mit der Kosmobiologischen Akademie
Deutschland (Schule Reinhold Ebertin) gegründet. Am 1.3.1986 um 9:57 entstand
daraus die Studiengemeinschaft Schweizer Astroforum SAF mit dem Zweck, Astrologie
auf kosmobiologischer Grundlage in der Schweiz zu verbreiten.
2. Organisationsstruktur
Das SAF ist ein Verein mit den dezentralen Bereichen Schule, Studiengemeinschaft,
Geschäftsstelle und Publikationen.
Die strategische Leitung des Vereins ist der Vorstand.
Getragen wird der Verein durch den freiwilligen, ideellen Einsatz von Mitgliedern.
3. Mitgliedschaften
Voraussetzung für eine SAF - Mitgliedschaft sind ausgewiesene Astrologiekenntnisse.
Einfache Mitglieder sind Astrolog/innen, welche die Ziele vom SAF unterstützen. Von
ihnen werden durch das SAF keine speziellen Aktivitäten gefordert.
Die Fachmitgliedschaft richtet sich an aktiv praktizierende Astrolog/innen in den Bereichen
Ausbildung, Beratung, Forschung oder Publizistik.
Die Mitgliedschaft ist für Astrolog/innen aus allen Schulen möglich. Andere Diplome als
Astrolog/in werden anerkannt, wenn die Ausbildungen in Inhalt und Umfang mit der
SAF-Schule vergleichbar sind.
Zur Förderung der Vernetzung bestehen zwischen dem SAF und astrologischen Gemeinschaften
im In- und Ausland gegenseitige Verbandsmitgliedschaften.
4. Finanzierung
Haupteinnahmen des SAF sind Mitgliederbeiträge und Erträge aus eigenen Leistungen
und Verkäufen. Dienstleistungen mit Kostenaufwand werden sowohl für Mitglieder wie
auch für andere Personen verrechnet. Ausgenommen sind spezielle Leistungen für Mitglieder,
z.B. die unentgeltliche Teilnahme an den Studienkreisen.
5. Hauptanliegen und -angebote
Das SAF fördert alle fundierten Formen der Astrologie:
Die Astrologie arbeitet mit einem symbolischen Abbild der Zeitqualität, welches hauptsächlich
durch den Stand von Himmelskörpern dargestellt wird. Die Aufgabe der astrologischen
Fachperson ist es, dieses symbolische Abbild (Horoskop) in die reale Welt zu
übertragen. Ihre astrologischen Deutungsaussagen basieren auf empirischer astrologischer
Forschung und Erkenntnis und müssen hohen ethischen Grundsätzen entsprechen.
Hauptangebote des SAF sind:
- Vorträge, Aus- und Weiterbildungen in Astrologie und damit zusammenhängenden Fachgebieten für verschiedene Zielgruppen
- Forschung und Studien in allen Bereichen der Astrologie
- Vertretung einer seriösen und fundierten Astrologie in der Öffentlichkeit
- Fachlicher und sozialer Austausch zwischen Astrolog/innen sowie deren Vernetzung
- Dienstleistungen und Hilfsmittel für Astrologen wie Fachbibliothek, Archiv, Software etc.
6. Menschenbild und Weltbild
Das SAF vertritt ein integrales Menschen- und Weltbild, das heisst:
- Förderung und Vertiefung der persönlichen Erkenntnis (Individualisierung)
- Verantwortung des Individuums für die Umwelt (Sozialisierung)
- Gleichwertigkeit von Innen- und Aussenwelt
- die Einbindung des Individuums in kosmische Gesetzmässigkeiten und die gleichzeitige Anerkennung des freien Willens
- das Verständnis des Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist
7. Zielgruppen
Die breiten Informations- und Bildungsangebote des SAF richten sich an Interessierte
ohne spezielle astrologische Kenntnisse sowie an Astrologieschüler/innen und Expert/
innen.
8. Öffentlichkeitsarbeit
Das SAF publiziert sein astrologisches Fachwissen und seine Angebote und nimmt an
öffentlichen Debatten über die Astrologie teil. Es nimmt Stellung zu aktuellen astrologischen
Fragen oder zeigt astrologische Sichtweisen von Ereignissen im Weltgeschehen
auf. Wichtige Kommunikationsmittel sind die eigene Webseite, Fach- oder Publikumszeitschriften,
die eigene Zeitschrift Astroforum sowie die Vorträge und Seminare an
öffentlichen Veranstaltungen.
9. Visionen
Das SAF soll in der Schweiz eine führende Rolle als astrologische Ausbildungsstätte und
Studiengemeinschaft spielen. Es fördert die Bekanntmachung und breite Anwendung
einer fundierten Astrologie. Die Aktivitäten des SAF tragen dazu bei, die Anwendung
der Astrologie besser in der Gesellschaft zu etablieren.
10. Beziehungen zu anderen Organisationen
Das SAF arbeitet mit befreundeten, meist deutschsprachigen astrologischen Vereinigungen
zusammen. Die Autonomie vom SAF und den anderen Organisationen bleibt
dabei gewahrt. Themen der Zusammenarbeit sind hauptsächlich Informationsaustausch,
Forschungsarbeiten, Terminkoordination von grösseren Veranstaltungen sowie
gemeinsame, öffentliche Erklärungen und Aussagen zu Grundfragen der Astrologie.
11. Abgrenzung zu anderen Organisationen
Die SAF - Schule vertritt eine eigenständige fachliche Disziplin. Die wesentlichen Lehrinhalte
stammen aus der Kosmobiologie nach Reinhold Ebertin, oder sind durch die
Gründerin und erste Präsidentin Heidi Dohmen entwickelt worden. Die Ausbildung
zeichnet sich durch einen eigenen Lehraufbau sowie selbstentwickelte Lehrmittel und -
methoden aus.